
Checkliste: Was tun nach einem Verkehrsunfall?
Wenn Sie unverschuldet in einen Unfall verwickelt sind:
Ruhe bewahren und die Unfallstelle absichern (Warnblinkanlage einschalten, Warndreieck aufstellen, Warnweste anziehen).
Personen überprüfen: Sind Verletzte vorhanden? Falls ja, Erste Hilfe leisten und den Notruf 112 wählen.
Zeugen sichern: Falls möglich, Namen und Kontaktdaten von unabhängigen Zeugen notieren. Unabhängige Zeugen sind wichtig für die Klärung der Schuldfrage.
Polizei verständigen, insbesondere bei Personenschäden oder unklarer Situation.
Fotos machen: Schaden, Fahrzeuge, Umgebung, Verkehrszeichen dokumentieren.
Austausch der Daten: Name, Adresse, Versicherung, KFZ-Kennzeichen des Unfallgegners notieren.
Unabhängigen Kfz-Gutachter beauftragen – wichtig zur Beweissicherung.
Eigene Versicherung informieren, um die Schadenregulierung in die Wege zu leiten
Bitte unbedingt beachten!
Beauftragen Sie einen freien, unabhängigen Kfz-Sachverständigen – nicht die Versicherung. Die Gutachterkosten sind bei einem unverschuldeten Unfall in der Regel Teil des Schadenersatzes – sofern kein Bagatellschaden vorliegt.
Ein versicherungseigenes Gutachten oder ein einfacher Kostenvoranschlag bildet oft nicht den vollständigen Schaden ab. Verlassen Sie sich daher auf ein professionelles Kfz-Gutachten, das auch den Wiederbeschaffungswert, Restwert, und die Wertminderung korrekt beziffert.
Wenn Sie zusätzliche rechtliche Sicherheit wünschen, ziehen Sie gern frühzeitig eine rechtliche Beratung hinzu – insbesondere bei komplexen Schadenverläufen.
Vertrauen Sie auf unsere Fachkompetenz – wir stehen Ihnen im Schadensfall mit qualifizierter Beratung und unabhängigen Bewertungen zur Seite.
(Quelle: https://bvsk.de/unfall/was-tun-wenn-es-kracht/)
Wenn Sie den Unfall selbst verschuldet haben:
Sicherheit geht vor: Unfallstelle absichern, Notruf wählen (112) bei Verletzten, Erste Hilfe leisten.
Ruhe bewahren und keine vorschnellen Schuldeingeständnisse abgeben.
Daten mit dem Unfallgegner austauschen: Name, Adresse, Kennzeichen und Versicherung notieren.
Polizei verständigen, falls erforderlich (z. B. bei Personenschäden oder hohem Sachschaden).
Unfalldokumentation anfertigen: Fotos und Notizen zum Hergang anfertigen.
Eigene Versicherung informieren, um die Schadenabwicklung einzuleiten.
Kostenvoranschlag oder Gutachten einholen – abhängig vom Umfang des Schadens.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns – wir stehen Ihnen jederzeit beratend zur Seite!
Mobil: 0151 – 416 817 97